RAS JKG Logo mit Claim RGB RZ 46325 Borken, Auf der Flüt 9    +49 (0)2861 9245040 /FAX +49 (0)2861 9245029 info@jkg.borken.de                                                                                                                                                                    46348 Raesfeld, Zum Michael 10    +49 (0)2865 955500 info.raesfeld@jkg.borken.de

Ein voller Erfolg! (Februar 2022)

Bildschirmfoto 2022 02 11 um 09.23.47

Ein spannendes Projekt führten die Schulsozialarbeiter:innen der JKG, Nadja Salameh und Uli Cluse, mit den Siebtklässlern durch. In Zusammenarbeit mit der Stadt Borken und unter Förderung des LWL Landesjugendamtes wurde das Projekt gemeinsam mit erfahrenen Trainern des Ensible e.V., Stützpunkt für Jugendkultur in NRW, durchgeführt. Das Training beanspruchte je Klasse eine Doppelstunde pro Woche in drei aufeinanderfolgenden Wochen.

Die Schulsozialarbeiter:innen arbeiteten dabei mit den Kindern und ihren Klassenlehrer:innen vor Ort, während der Moderator vom Ensible e.V. auf dem Smartboard das Projekt moderierte. Die Schüler:innen waren individuell mit Ipads ausgestattet und konnten so mit dem Moderator interagieren und kommunizieren, digitale Fragestellungen beantworten und Abstimmungen durchführen. 

Dabei wurden Fragen zu eigenen und fremden Grenzen im Umgang miteinander erarbeitet, eigenes Verhalten reflektiert und es gelang auch einigen Schüler:innen einfach mal „Entschuldigung“ zu sagen, als ihnen bewusst wurde, was bspw. Beleidigungen bei anderen für Gefühle auslösen können. Darüber hinaus hatten die Schüler:innen die Möglichkeit - im Rahmen von Challenges - bestimmtes Verhalten zu üben und in der nächsten Einheit zu reflektieren. Hier ging es z.B. um die Herausforderung, einen Tag lang nicht zu lügen. Wie schwer oder leicht ist das eigentlich? 

Parallel zu den Online-Einheiten durch den Ensible e.V. wurden von den Schulsozialarbeiter:innen Einzelgespräche geführt. Hierbei lag der Fokus darauf, wie es jedem in der Klasse geht und was man sich in Zukunft von der Klasse wünscht, wie der Gruppenzusammenhalt gestärkt werden kann und wie eigenes Verhalten zu einem guten sozialen Miteinander beiträgt. Themenschwerpunkte wurden aufgegriffen und im Sendungsraum mit allen Beteiligten bearbeitet. Weiterhin ging es darum, die Jugendlichen zu bestärken, mehr „sie selbst“ zu sein, „Nein“ zu sagen und achtsamer mit ihrem Umfeld umzugehen. Immer wieder wurde der Transfer zwischen „Reallife“ und digitaler Welt hergestellt und mögliche Unterschiede erarbeitet.

Text: Uli & Nadja, Schulsozialarbeit JKG

 

RAS JKG Logo ohne Claim RGB RZ

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.