"Das war doch gar nicht so schlimm ... !"
Zum Corona-Schnelltest am 18. und 19.3.2021 (BZ vom 20.3.2021)
Text und Bilder: Tina Almering, Lehrerin JKG
Text und Bilder: Tina Almering, Lehrerin JKG
(BZ vom 12.3.2021)
Text: Susanne Ebber, stellv. Schulleiterin JKG in der Borkener Zeitung
Anmeldezahlen zum kommenden Schuljahr (BZ vom 10.3.2021)
Text: BZ
... Naturwissenschaften im Distanzunterricht lernen - So war es jetzt beispielsweise in der Klasse 5.3
Natürlich gab es für die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5.3 klar formulierte Arbeitsaufträge. Dennoch war beim Lernen zu Hause und in und mit der Natur viel Eigeninitiative und Einsatz gefragt: Es war Motivation und Disziplin beim Führen eines Bohnentagebuchs notwendig, Kresse wurde gesät und gepflegt, in ihrem Wachstum sorgfältig beobachtet und diese Beobachtungen wiederum mussten sorgfältig dokumentiert werden.
Die SchülerInnen lernten den Aufbau einer Blütenpflanze kennen und färbten in einem Experiment weiße Blüten mit Tinte (Lebensmittelfarbe), um den Wassertransport über die Leitungsbahnen der Sprossachse zu zeigen.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe gingen sie Anfang Februar in die Natur, um erste Frühblüher zu finden und sich über diese Pflanzen zu informieren.
Die Unterrichtsreihe endete mit den unterschiedlichen Ausbreitungsarten von Pflanzen.
Einige SchülerInnen waren so motiviert, dass sie Modelle von
Schirmfliegern (Löwenzahn) und Schraubenfliegern (Ahorn)
anfertigen oder sich mit dem EXTRA Thema Bionik beschäftigten.
Text: Kerstin Heisterkamp, Lehrerin JKG; Bilder und Videos: Schüler und Schülerinnen der 5.3
"Es schneit!" (12.02.2021)
Passend zum Wintereinbruch in der SW 24 gestalteten die SchülerInnen Schneelandschaften zum Aspekt "Schneiden und Kleben": Aus schwarzem Tonpapier wurden der dicke Baumstamm, einzelne Äste, eine Laterne und Zaunpfähle ausgeschnitten und auf hellblaues Tonpapier oder einen selbstgestalteten Hintergrund geklebt. Mit Deckweiß und mit einem spitzen Pinsel kamen dicke Schneepolster auf Baum, Laterne, die Äste und den Boden. Deckweiß-Hauben wurden auf die Zaunlatten gesetzt und Schneeflocken ins Bild gemalt.
Zusätzlich konnte noch ein Vogel aus braunem Backpapier oder Filtertüten zurechtgeschnitten werden. Federn und Flügel aus gerissenem Papier sollten nur an einem Ende festgeklebt werden, so dass sie abstehen können.
Spitz zulaufende Streifen aus Papier konnten als Akzente auf Schnäbel und Gefieder geklebt werden. Die Augen des Vogels sollten mit einem Deckweißtupfer und Filzstift angedeutet werden.
Text: D. Koschmieder, Lehrerin JKG; Bilder: Schülerbeiträge