Frau Knop, unsere tatkräftige Schachtrainerin, schreibt uns dazu (19.04.2021)
WK Mädchen
Am 17.04.21 fanden die ersten Online-Schulschach-Meisterschaften statt. Mit dabei auch unsere Mädels der Schach-AG. Franziska Bone, Meryem Ipek, Ida Wehling und Annalena Bone kämpften um Punkte. Das Teilnehmerfeld war sehr stark, dennoch konnten unsere Mädels mithalten. Um 14:30 fiel der Startschuss für die erste Runde. Es waren sehr viele hart umkämpfte Spiele. Gespielt wurden 7 Runden nach Schweizer System (bedeutet Sieger gegen Sieger/ Verlierer gegen Verlierer). Alle Mädels konnten im Laufe des Turnieres einige wichtige Punkte sammeln. Das Zeitlimit von 15 min. für jeden Spieler pro Partie wurde sehr oft bis ans Limit ausgeschöpft. Die Stellungen waren oft sehr komplex, doch jede Ungenauigkeit wurde direkt bestraft. Online-Schach ist im Gegensatz zum spielen am Brett deutlich schwieriger. Der Kampf mit der Stellung, der Zeit und mit der Technik sind eine Herausforderung die man nur durch viel Übung besteht. Unsere Mädels mussten gegen Spielerinnen antreten, die über sehr viel Spielpraxis auf den Online-Foren haben und das machte eine bessere Platzierung sehr schwer. Alle 4 Mädels haben tolle Partien gespielt und ich habe bis zum letzten Zug, nach mehr als 4 Stunden Turnierzeit, mitgefiebert und bin sehr beeindruckt von dieser tollen Leistung.
Mein Fazit:
Unsere Mädels sind Super Cool!!
Ich gratuliere euch zu diesem beachtlichen Erfolg.
Danke für euer Engagement!!!
Ich freue mich darauf weiter mit Euch an Turnieren teilzunehmen und hoffe, dass dadurch, mehr Schüler und Schülerinnen Lust bekommen mit uns gemeinsam eine große Schach-Gruppe aufzubauen.
Text: Karin Knop, Schachtrainerin JKG; Bild: Karin Knop
Neues von der Garten-AG (12.04.2021)
Frau Ebbert
donnerstags 14.30 - 15.15 Uhr
Schulgarten Raesfeld



... erstmal nur virtuell ... (09.04.2021)
Das Projekt GAVE (German American Virtual Exchange) startet ab dem 12.04.21 an der JKG.
Dies bedeutet zunächst einen virtuellen Austausch mit einer amerikanischen Partnerschule, bevor es in einem weiteren Schritt in der Oberstufe zu einem realen Austausch kommt.
Initiiert wurde dieses virtuelle Projekt von unserer Kollegin Katharina Ploch und ihrer damaligen Austauschmutter Jennifer Martin. Ende März trafen sich dann beide mit Dr. Ethan Crowell, dem Schulleiter der Partnerschule Jordan High School in Fulshear (Texas), Axel Heinz, Susanne Ebber und Viola Terschluse, die das Projekt tatkräftig unterstützt, zu einem erstmaligen digitalen Austausch.
Der Startschuss war gegeben!!
10 Schüler*innen aus dem 9. Jahrgang, die sich für das Projekt beworben haben, nehmen vom 12.04. - 18.05.21 daran teil. Mit Hilfe von 360-Grad-Kameras und „Virtual Reality Brillen“, gefördert vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz, tauchen sie in die Lebenswelt der Partnerschüler*innen ein. Mit selbst erstellten Videos zeigen sie ihrer Partnerschule in wöchentlichen Onlinetreffen, wie z.B. Unterricht an ihrer Schule aussieht, welche interessanten Orte es in ihrer Stadt gibt und tauschen sich über viele andere spannende Alltagsthemen aus.
Wir sind sehr gespannt auf dieses Projekt! In den folgenden Wochen werden wir „exklusiv“ berichten, Erfahrungen der Schüler*innen sammeln und vorstellen, Meinungen austauschen etc.
Nächste Woche stellen wir euch die Teilnehmer*innen unserer Schule vor.
Wir wünschen dem Team viel Erfolg und drücken die Daumen für einen gelungenen Start!
Text: Tina Almering, Lehrerin JKG; Bild: Jennifer Martin, Lehrerin Jordan High School
Noel Ramon Haggert und Elias Ebbert für besondere Leistung ausgezeichnet (24.3.2021)
Über 380.00 Kinder und Jugendliche von 2356 Bildungseinrichtungen haben an Deutschlands größtem Informatik - Schülerwettbewerb 2020 teilgenommen. Im November 2020 setzen sich die Schüler*innen mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, sowohl spielerisch wie auch selbstverständlich.
Dabei startete die JKG erstmalig mit insgesamt 44 Schüler*innen aus drei Lerngruppen. Der Kurs „Lego-Mindstorm“ (Klasse 8, unter der Leitung von Nicole Seeger), der „Informatikkurs“ (Klasse 9, unter der Leitung von Caroline Fooke) und der „Bürokommunikationskurs“ (Klasse 9, unter der Leitung von Martina Czaske) zeigten, wie spannend und vielseitig das digitale Denken der Informatik ist.
Und dieses mit einem besonderen Erfolg direkt bei der ersten Teilnahme!
5 Teilnehmer*innen bekamen eine Anerkennung, 2 landeten sogar auf den vorderen Rängen:
Noel Ramon Haggert erreichte den 3. Rang und Elias Ebbert sogar den 2. Rang.
Beide Schüler aus dem Lego-Mindstorm Kurs erhielten die Urkunden für ihre besonderen Leistungen nun an ihrem jeweiligen Schulstandort.
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns schon jetzt auf den kommenden Informatik-Biber!!!
sich dafür interessiert, welcher Art die Anforderungen in einem solchen Wettbewerb sind, kann sich ja hier die Aufgaben der vorigen Jahre durch einen Klick auf den Biber anschauen und daran erproben.
Text: Tina Almering, Lehrerin JKG; Bilder: Florian Bremer und Martina Czaske, Lehrer*innen JKG