"Das Soziale in den Medien kann man lernen" (BZ vom 21.02.2019)

Schüler der GBR diskutierten im Borkener Jugendhaus (20.02.2019)
Am 20. Februar nahmen Schüler*innen des 7. Jahrgangs der Gesamtschule Borken Raesfeld im Jugendhaus Borken an einem "World Cafe" teil.
Wie kann man weniger Rassismus hinbekommen? Warum sind Kinder im Internet gegen Mobbing nicht so gut geschützt? Warum ziehen Politiker nicht alles durch?
Am Mittwoch, den 20.2.2019, haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Jugendforum 2019 World-Café im Jugendhaus Borken teilgenommen. Zuvor sollten die Schüler ihre ausgearbeiteten Fragen zu verschiedenen Themen einreichen. Für jede ausgesuchte Frage gab es einen Gutschein über 50 Euro für die jeweilige Klassenkasse. Zu diesen Themen wurde dann heiß diskutiert und es wurden Anregungen und Vorschläge gesammelt.
Die Ergebnisse sollen nun in den jeweiligen politischen Ausschüssen vorgelegt und besprochen werden. Es darf mit Spannung abgewartet werden, ob und inwieweit die Vorschläge und Anregungen der Schülerinnen und Schüler dort Beachtung finden werden.
Text und Fotos: Helmut Bruns, Lehrer GBR
Schüler der GBR an der externen Matheakademie der Bezirksregierung Münster (14./15.02.2019)
Am 14./15. Februar nahmen drei Schüler des 6. Jahrgangs der Gesamtschule Borken-Raesfeld an der Schülerakademie SAMMS-extern der Bezirksregierung Münster teil. Frau Seeger, die unsere Mathe-Asse begleitete und coachte, schreibt uns dazu Folgendes:
Ausrichter der Veranstaltung war das Gymnasium Remigianum in Borken. Das Angebot richtete sich an interessierte und mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs. In kleinen Projektgruppen wurde intensiv an folgenden Projekten geforscht:
• Mathemagie
• Verschlüsselungen
• Spielstrategien
• Platonische Körper
• 3D-Druck
Noel Haggert und Bastian Föing nahmen am Projekt platonische Körper teil, Phil Hamann beschäftigte sich intensiv mit den Spielstrategien.
Am Ende der beiden Tage präsentierten alle Schüler und Schülerinnen der teilnehmenden Schulen ihre Ergebnisse und Modelle für Interessierte, Eltern und ihre Lehrer und Lehrerinnen.
Die Schüler waren sich einig, dass das mal was anderes als normaler Matheunterricht war. Spannend und informativ und nett war es mit den anderen Jugendlichen, so die Sechtklässler der GBR.
Bericht und Fotos: Nicole Seeger, Lehrerin GBR
„Ach…dann treffe ich vielleicht den Felix wieder“ (13.02.2019)

Am Mittwoch, den 13.02.2019 fand ein Spielefest aller Gesamtschulen aus Borken statt. Ausgewählte Mannschaften der 5. und 6. Jahrgänge aller drei Schulen trafen sich in der Mergelsbergsporthalle.
„Ach…dann treffe ich vielleicht den Felix wieder !“ So äußerten sich u.a. teilnehmende Schüler einer 5. GBR-Klasse, die auf ein Wiedersehen mit ihren Grundschulkameraden hofften. Und tatsächlich, einige trafen sich wieder.
Die Begrüßung übernahm ein 3er-Team: Carsten Kühn (Schulleiter der Jodocus Nünning Gesamtschule); Gregor Knors (Schulleiter der Montessori Gesamtschule) und Axel Heinz (Schulleiter der Gesamtschule Borken-Raesfeld). Danach hieß es für die Schüler und Schülerinnen, in verschiedenen Spielen gegeneienander anzutreten. Gewinnen oder Verlieren war dieses Mal wie immer auch ein wichtiger Aspekt, doch sollten die Schülerinnen und Schüler sich im gemeinsamen Spiel mit- und gegeneinander besser kennenlernen. Und das funktionierte einwandfrei, Respekt! Die Schiedsrichter (oder besser gesagt Spielbegleiter) mussten kaum eingreifen. Den Hauptteil erledigte der "innere Schiedsrichter".
Ein großer Dank geht an die JNG, die allen Schülerinnen und Schülern mit Getränken versorgte. Auch das Orga-Team hatte gute Arbeit geleistet, so dass für einen reibungslosen Ablauf gesorgt war.
Alle Schülerinnen und Schüler kamen auf ihre Kosten und hatten Freude an den verschiedenen Spielen.
Zum Schluss wetteiferten alle 5er gegen alle 6er im Hochhalten des KIN-Balls. Beide Jahrgänge trugen den Sieg davon, weil der Ball einfach nicht auf den Boden fallen wollte. Was für ein tolles Ergebnis!
Bericht und Fotos: Silke Freudenberg, Lehrerin GBR