Eine Schule - zwei Standorte
Informationsabend für Eltern von Viertklässlern und Tag der offenen Tür an beiden Standorten der Gesamtschule Borken-Raesfeld
Die Gesamtschule Borken-Raesfeld lädt alle Eltern der Viertklässler zu einem Infoabend am Donnerstag, 8.12.2016, in die Mensa der Schule am Standort Borken (Auf der Flüt 9) ein.
Der Abend beginnt um 19 Uhr mit einem Vortrag der Schulleitung, die die Schulform Gesamtschule vorstellt und Besonderheiten der Gesamtschule Borken-Raesfeld erläutert. Im Anschluss daran haben die Eltern Gelegenheit mit Lehrerinnen und Lehrern der Gesamtschule ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Schule zu stellen.
Am Samstag, 10.12.2016, öffnen sich dann auch für die Kinder die Türen der Gesamtschule Borken-Raesfeld. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern stellen das vielfältige Schulleben der Schule vor: Schulband und Chor präsentieren sich, Eltern laden ins Elterncafé ein, die Arbeit mit den neuen Medien wird in einer Live-Schaltung zwischen den beiden Standorten vorgeführt, die Zumba-AG zeigt ihr Können , Kinder und Eltern können in eine Lernzeit „schnuppern“ und vieles mehr. Eingeladen sind alle Interessierten, von 10 bis 13 Uhr sowohl in den Standort Borken, Auf der Flüt 9, als auch in den Standort Raesfeld, Zum Michael 10, zu kommen.
Medienscouts der Alexanderschule schulen 5.-Klässler der Gesamtschule Borken-Raesfeld
Ab wann ist eigentlich WhatsApp?

Die Medienscouts der Alexanderschule Max Schulte-Bocholt und Christoph Hidding ( 9. Klasse ) und der Schulsozialarbeiter Uli Cluse informierten die 5.-Klässler der Gesamtschule Borken-Raesfeld sowohl am Standort Raesfeld als auch am Standort Borken über Chancen und Gefahren des Internets.
Hauptsächlich wurden Probleme im Zusammenhang mit der WhatsApp-Nutzung deutlich, die in diversen Gruppenchats im Alltag der Kinder lauern.
So wurde unter anderem klar, dass niemand Fotos von sich oder anderen ohne die Erlaubnis der Eltern im Internet veröffentlichen darf und dass die Nutzung von WhatsApp grundsätzlich erst ab 16 Jahren erlaubt ist.
Besprochen wurde auch, dass es sinnvoll sei, Regeln für Gruppenchats aufzustellen. So könne man beispielsweise in der Klasse im Fach Informationstechnische Grundlagenbildung (ITG) Chatregeln für die Klassengruppe erarbeiten, diese mit dem Handy fotografieren und dann als Profilbild für die Gruppe verwenden, so Cluses Tipp an die Gesamtschüler.
Auf spielerische Art und Weise, aber ohne erhobenen Zeigefinger ermunterten die Medienscouts die Schülerinnen und Schüler sehr überzeugend somit zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit dem Medium „Handy“ und sozialen Netzwerken, die im Alltag der Schülerinnen und Schüler eine bedeutende Rolle spielen – und somit auch im Schulleben aufgegriffen und thematisiert werden sollten.
Verkehrssicherheitstage an der Gesamtschule Borken-Raesfeld!
Am Freitag, dem 04.11.2016, führte die Gesamtschule Borken-Raesfeld Verkehrssicherheitstage an beiden Standorten der Schule durch, damit die Schülerinnen und Schüler auch in der dunklen Jahreszeit sicher den Schulweg antreten können.
Dabei wurden die Fahrräder der Kinder von Zweiradmechanikern ortsansässiger Fahrradhändler auf ihre Verkehrssicherheit hin geprüft, wobei es erfreulich wenig an den Fahrrädern zu beanstanden gab. Kleinere Reparaturen wurden durch die Zweiradmechaniker von Zweirad Busch aus Borken und von Firma Hußmann aus Raesfeld direkt und kostenfrei in der Schule durchgeführt. Alle verkehrssicheren Räder bekamen eine Plakette der Polizei/ Verkehrswacht.
Anschließend bekamen die Kinder ein „Bustraining“.

Die Firma Menchen in Borken und die Firma Brömmel in Raesfeld stellten Busse zur Verfügung und erklärten den Schülerinnen und Schülern, wie sie sich beim Einsteigen, während der Fahrt und beim Aussteigen verhalten müssen, damit sie ungefährdet und ohne Stress im Bus ihren Schul- bzw. Heimweg antreten können. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler auch mal auf dem Fahrersitz Platz nehmen, um mit eigenen Augen zu sehen, was es mit dem „Toten Winkel“ auf sich hat.
Am 14. und 15. Dezember bekommen die Schülerinnen und Schüler aus Borken und aus Raesfeld zum Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ noch eine Schulung durch die Polizei.
Die Schule bedankt sich bei allen Firmen und bei der Polizei für die freundliche Unterstützung der Aktionstage.
Warum haben Pferde einen Zebrastreifen? - Wie lernen außerhalb der Schule fächerübergreifend gelingt
Die Klassen 5.3 und 5.4 der Gesamtschule Borken-Raesfeld haben am vergangenen Mittwoch gemeinsam die Wildpferde im Merfelder Bruch besucht – und so lebendigen Unterricht außerhalb des Klassenzimmers gestaltet.
Die Idee dazu entstand in den Fächern Naturwissenschaften und Deutsch, denn dort befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Borken-Raesfeld unter anderem mit dem Thema „Nutz- und Haustiere“ und Sachtexten über Tiere und ihre Haltung.
Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts an außerschulischen Lernorten konnten die Klassen nicht nur lebensnah und praxisbezogen Erfahrungen sammeln, um diese beim Lernen umzusetzen, sondern durften sich auch inmitten der Herde mit ca. 380 Pferden bewegen – und somit ein beeindruckendes Ereignis hautnah erleben.
Anschließend wanderten die Klassen zum Bauernhof des Hauses Maria Veen.
Dort wurde den Schülerinnen und Schülern die moderne Milchviehhaltung, die Aufzucht der Kühe und die Funktion einer Biogasanlage erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler folgten den Ausführungen der Experten aufmerksam und stellten clevere Fragen. Das absolute Highlight auf dem Bauernhof jedoch waren die gerade ein paar Tage alten Kälbchen, die von den Kindern bewundert und gestreichelt wurden.
Das Lernen außerhalb des Klassenzimmers war somit von langanhaltenden Erfahrungen, Begeisterung und Verbindung der Unterrichtsinhalte geprägt und begeisterte alle Beteiligten!